Noch vor Ostern konnten wir einen hinreißenden Talentabend mit tollen Leistungen unserer Schüler*innen erleben und hoffen, dass wir auch im nächsten Schuljahr wieder so engagierte
Schulsprecher*innen und Verbindungslehrer*innen haben, damit Spotlight eine Fortsetzung findet. Wenn Sie wissen wollen, wer dabei war und was gezeigt wurde, finden Sie Bilder und Berichte auf unserer Homepage und bei Instagram.
Direkt vor Ostern wurde unsere Schule am Ahrensburger Weg Ziel eines Einbruches mit sehr hohen Sachschäden im Verwaltungsbereich. Da dies bereits der vierte Einbruch in den vergangenen zwei Jahren war, prüfen wir die Einrichtung einer Videoüberwachung, die unter hohen datenschutzrechtlichen Vorgaben steht.
Unmittelbar nach Ostern ging es los und wir können den Schüler*innen der Jahrgänge 9, 10 und 13 kräftig die Daumen für die schriftliche Prüfungsphase drücken!
In den nächsten Wochen finden unsere Schüleraustauschprogramme ihre Fortsetzung: die Gegenbesuche in Irland und Spanien stehen im Mai an und wir können unsere polnischen Gäste begrüßen. Das werden sicher wieder wertvolle und spannende Erfahrungen für unsere Schüler*innen.
Mit diesem Brief laden wir Sie ein, sich am 06. Mai um 18.00h (Aula) in dem dritten gemeinsamen Forum aus Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften zu unserer Schulentwicklung auszutauschen. Besonders intensiv diskutieren wir in den letzten Wochen die geänderte Rhythmisierung im Kollegium und im Schüler*innenrat unserer Klassensprecher*innen.
Diskutiert werden auch erweiterte Regelungen zur Handynutzung von Schüler*innen in den Schulpausen am Ahrensburger Weg. Handys sollen künftig in den Pausen nicht mehr genutzt werden.
Der ständige Kontakt zu den sozialen Medien beeinträchtigt Jugendliche stark in ihrer Konzentration und lenkt von dem ab, was die Hauptaufgabe von Schüler*innen in der Schule ist: sich auf die schulischen
Aufgaben zu fokussieren und erfolgreich zu lernen. Nach Elternrat und Kollegium hat sich der Schüler*innenrat mit einem Antrag aus dem Kollegium befasst, der nun zur Entscheidung der Schulkonferenz
vorgelegt wird.
Sie konnten es bereits mehrere Monate verfolgen: Viele Schüler*innen und Erwachsene haben sich beispielhaft gegen die Abschiebung unserer Schülerin Chanelia aus Jg.5 eingesetzt. Am Freitag konnten über 61.000 Unterschriften an den Eingabeausschuss der Bürgerschaft übergeben werden. Das ist ein phänomenales Ergebnis und kann die Mitglieder des Härtefallausschusses in ihrer Entscheidung positiv bestärken.
Herzliche Grüße und viele frühlingshafte Tage
Michael Kraft