Aktuelles

Neuigkeiten der Stadtteilschule Walddörfer


Elternbrief zum Schuljahresbeginn

Herr Kraft

Liebe Eltern,

die ersten Schultage nach den Sommerferien sind geschafft und auch den neuen Jahrgang 5 konnten wir heute bereits feierlich begrüßen. Mit diesem Brief möchten wir Sie über die ersten Termine und Veränderungen zum Schulstart informieren.

Zuerst möchten wir unsere „Neuen“ begrüßen: Liebe Eltern des Jahrgangs 5, herzlich willkommen in unserer Schulgemeinschaft! Und möchten natürlich auch die Lehrkräfte vorstellen, die ihre Arbeit neu an unserer Schule aufgenommen haben: Frau Schwab, Frau Gutsche und Herr Coles sind neue Klassenlehrer*innen im Jg.5, Herr Nennhaus im Jg.11. Darüber hinaus freuen wir uns, dass Frau Mazza und Herr Schönbeck nach ihrem Referendariat an der Schule bleiben und 5.Klassen übernehmen, dazu bilden wir fünf neue Referendar*innen aus.
Im vergangenen Schuljahr hat die Schulgemeinschaft viel bewegt: eine neue Rhythmisierung mit veränderter Pausenstruktur und die Etablierung der neuen Unterrichtsformen im selbstgesteuerten Lernen, in der Prüfungsvorbereitung, den Lernzeiten und im Projektunterricht. In den Präsenztagen am Ende der Ferien konnten sich unsere Lehrer*innen dazu bereits intensiv fortbilden. Das setzen wir in dieser Woche fort und bieten wieder umfangreiche Fortbildungen an. Für Lehrkräfte, die daran teilnehmen, endet der Unterricht am Mittwoch nach dem 3. Block um 12.00h, entsprechend natürlich auch für deren Klassen und Kurse.

Seit Schuljahresbeginn setzen wir die von der Schulkonferenz beschlossenen neuen Regelungen zur Smartphonenutzung von Schüler*innen in den Schulpausen am Ahrensburger Weg entschieden um. Was bisher bereits für die Jahrgänge 5 und 6 selbstverständlich war, gilt nun auch für die Jg.7-13. Handys und andere smarte Geräte (Tablets, Smartwatches, Earphones etc.) werden seit Schuljahresbeginn in den Pausen nicht mehr genutzt und werden nicht sichtbar in der Schultasche verstaut oder erst gar nicht mit in die Schule gebracht. Ausnahme bleiben die Schüler*innen der Oberstufe im Oberstufengebäude. Ausgenommen sind Schüler*innen, die Ihr Handy nachweislich aus medizinischen Gründen, z.B. für die Messung des Blutzuckerspiegels, benötigen. Dies wird mit den Tutor*innen geklärt. Über die Nutzung im Unterricht entscheidet weiterhin die Lehrkraft.

Wer sich nicht an die Regeln hält: sicht – oder hörbare Handys werden eingesammelt und können nach dem Schultag um 16.00h oder am folgenden Schultag bei der Schulleitung abgeholt werden. Im Wiederholungsfall werden die Erziehungs-berechtigten in den Rückgabeprozess einbezogen. Das Handy kann um 16.00h abgeholt werden, wenn die Erziehungsberechtigten mit der Schule Rücksprache gehalten haben. Beim dritten Verstoß kann das Gerät um 16.00h von den Eltern abgeholt werden. Bei weiteren Verstößen gegen die Schulregeln erfolgt eine schriftliche Verwarnung, die in der Schülerakte dokumentiert wird und schließlich eine Disziplinarkonferenz. Regeln und mögliche Konsequenzen sind in den Klassen am ersten Schultag besprochen worden.

Nach langjähriger Vorbereitung soll in diesem Herbst der Neubau am Vörn Barkholt begonnen werden. Das Gebäude, das in diesem Zuge abgerissen wird, haben wir nicht wieder bezogen, so dass in diesem Schuljahr nur der neue Jg.5 am VB unterrichtet wird. Die 6.Klassen sind in den mobilen Klassenräumen auf dem Grundschulgelände und am Ahrensburger Weg gut untergebracht.

Mit Blick auf die Elternabende und die Elternvollversammlung am 09. Oktober möchten wir Sie ermutigen, sich aktiv in die Schulgemeinschaft einzubringen, sei es als Klassenelternvertreter*in, im Elternrat oder in der Schulkonferenz. Die Schul-gemeinschaft braucht aktive Elternmitarbeit! Wir suchen weiterhin die Unterstützung von Eltern, die den Pausenverkauf am VB an einem oder sogar zwei Vormittagen organisieren. Die Schüler*innen am Vörn Barkholt würden sich sehr freuen!
Um unsere Schule weiter zu verbessern, benötigen wir die Rückkoppelung mit allen Beteiligten. Wir laden am 14. Oktober Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte zum gemeinsamen Austausch am Themenabend „Projektunterricht“ ein.

Auch in diesem Schuljahr möchten wir Ihr Augenmerk auf den Schulplaner als wichtiges Informations- und Kommunikationsmittel richten. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und entdecken Sie die Neuerungen - und nutzen Sie ihn nicht nur für Entschuldigungen, sondern auch für den Austausch mit den Lehrkräften.

Nun wünschen wir allen Schüler*innen einen guten Start in das neue Schuljahr und dann eine erlebnisreiche Projekt- und Reisezeit!

Herzliche Grüße

Michael Kraft

Zurück